Ob es sich bei den Apps um Malware handelt, oder ein Programmierer versucht hat, leichtgläubige Käufer zu betrügen, ist unklar. Die iPhoto-App soll sich mit einer Fehlermeldung beendet haben, auch die anderen Apps erhielten in den Stunden, in denen sie online waren, schlechte Bewertungen. Wer die Website des Entwicklers sucht, wurde auf apple.com verwiesen.
Android-Apps werden nicht von Google-Mitarbeitern einzeln geprüft, bevor sie in den Play Store kommen. Zumindest in diesem Fall hätte ein einfacher Filter allerdings bereits geholfen, damit Entwickler sich nicht als bekannte Firmen ausgeben.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Fake-Apps: iLife und iWork kurzzeitig in Google Play aufgetaucht" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Sensationell!
Jaja, wenn ich schon selbst nichts vernünftiges hinkriege, kann ich ja wenigstens was Vernünftiges schlechtmachen! Billig und peinlich!
Hihi, soviel zum: Wir müssen nicht Filtern! Ist ja schließlich ein "freies" System :D
Hat eben alles vor und Nachteile und mit gesunden Menschenverstand fällt man auf sowas auch nicht rein