Ein Zulieferer von Apple erwartet, dass schon 2019 eine AR-Brille vorgestellt wird. Quantas stellt auch Apple Watches und MacBooks her und dürfte einen ziemlich tiefen Einblick in die Pläne von Apple haben.
Die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei berichtet, dass Quantas erwartet, dass Apple bis 2019 eine AR-Brille auf den Markt bringt.
Im Widerspruch dazu hatte Tim Cook vor kurzem gesagt, dass die Technologie noch nicht existiert, um eine AR-Brille auf qualitativ hochwertigem Niveau zu bauen, wie es Apple möchte. Quantas Vizepräsident C. C. Leung teilte gegenüber Nikkei mit, dass sein Unternehmen seit mindestens zwei Jahren an einem AR Wearable-Projekt arbeitet und dass es 2019 auf den Markt kommen würde.
Lesetipp

Apple soll AR-Brille entwickeln
Kommt die Apple-Version von Google Glass doch noch? Tim Cook steht ja bekanntlich auf Augmented Reality, doch bisher gibt es keine passenden... mehr
Apples Namen nannte der Firmenlenker natürlich nicht, doch Apple ist ein guter Kunde von Quantas und lässt dort mit der Apple Watch sein bisher einziges Wearable bauen. Leung teilte mit, dass das Headset-ähnliches Gadget mit einer völlig transparenten Linse ausgestattet sei, die es Benutzern erlaubt, hindurchzuschauen und mit der Umwelt zu interagieren. Der Manager teilte mit, dass er erwartet, dass ein AR-Wearable erfolgreich sein wird, wenn es unter 1.000 US-Dollar kostet.
Vor einer Woche berichtete Nikkei, dass Apples Gehäuselieferant Catcher Technology leichte Brillengestelle für Apple AR entwickelt. Das Gehäuse für ein solches Gerät sei sehr schwer zu produzieren, wird der Hersteller zitiert. Obwohl Catcher nicht sagte, dass sein Kunde Apple heißt, glauben Analysten, dass Apple sein Kunde für das Augmented-Reality-Produkt sein könnte. Anfang dieses Jahres wurde eine Prototypversion von Apples AR-Brille in einem Unfallbericht erwähnt, der fälschlicherweise öffentlich verbreitet wurde.
Apple hat mit dem ARKit in iOS 11 den ersten Schritt in Richtung Augmented Reality unternommen. Damit kann das iPad und das iPhone als Ausgabemedium für AR-Inhalte genutzt werden. Das kann aber nur der erste Schritt sein - letztlich führt kein Weg um eine Brille herum.
Anzeige