Die sinnvolle Zuweisung der verfügbaren Regler zu in der DAW häufig genutzten Funktionen ist so etwas wie der heilige Gral in der Controller-Branche. Viele Anbieter bieten rudimentär vorprogrammierte Ansätze, andere verbauen generische Bedienelemente und verweisen zur Belegung lapidar auf das Handbuch der gewünschten Software.
Doch gerade Logic Pro bietet Hobby-Musikern diesbezüglich aus seiner Historie mitgeschleppte Stolpersteine. Über Jahre wurden hier nur hochpreisige, professionelle Konsolen unterstützt. Der kalifornische Hersteller Nektar Technology tritt dieses Jahr an, um mit seiner durchdachten Integration in Apples DAW eine neue Alternative zu bieten.
Die Unterstützung von Panorama für Logic Pro X ist derzeit noch in der Beta-Phase, an der jeder registrierte Anwender der kalifornischen Controller-Reihe teilnehmen können soll. Die erforderlichen Dateien seien im Download-Bereich der Herstellerseite verfügbar, lässt sich dem Kommentar der YouTube-Demo entnehmen.
Auch das nach Jahren der schleppenden Entwicklung endlich für den 26. März zur Veröffentlichung angesetzte Bitwig Studio bedenkt Nektar bereits mit einem Teaser-Clip. Abzuwarten bleibt, wie sich die neue DAW, die auch die berühmte Clip-Struktur von Ableton Live übernimmt, am Markt einführt.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Musikmesse 2014: Nektar Panorama spielt mit Logic Pro X" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.