Da ich auch kürzlich die Freude hatte, Bootcamp auf dem iMac zu installieren: 1. (nur so am Rande) es geht natürlich mit jedem iMac mit Intel-Prozessor. Was ein PP-Prozessor ist, weiß ich nicht, vermutlich meinst du PPC? Damit geht es natürlich nicht. Ich habe hier noch immer den Tiger, da ich in den kommenden Tagen mit Snowleopard rechne, ich ich mein Geld daher jetzt nicht mehr für Leopard zum Fenster rauswerfen wollte. Bootcamp 1.4 Beta läuft auch mit Tiger. Allerdings muss man die interne Uhr im 2 Jahre zurücksetzen
Zur Sache: Wenn man nicht die Anleitung liest, macht man gerne einen fetten Fehler, der einem die Partition zerschießt, und eventuell noch einen zweiten Fehler, der lästig, aber nicht fatal ist:
Der lästige Fehler: Wenn die Partition für Windows größer ist als 32 Gb, wird sie von Windows in NTFS formatiert. Kein Weg dran vorbei, Fat32 unterstützt nur bis 32 Gb. Nachteil: MacOS X kann darauf nur lesend zugreifen, ich weiß nicht, ob die Installation überhaupt abgeschlossen werden kann, weil Windows sich während des ersten Neustarts mit irgendwelchen angeblich fehlenden Dateien aufhängt. Also: Zumindest eine kleinere Partition mit 32 Gb einrichten, und diese in Fat32 formatieren. Das wird dann auch nur von Windows angeboten, wenn die Partition klein genug ist, sonst nicht!
Der fatale Fehler: Wenn man Windows von der CD gebootet hat, werden mindestens 3 Laufwerke angezeigt, auf denen Windows installiert werden kann. Die erste Auswahl ist die komplette Festplatte. Sollte man nicht tun, sonst kommt es zu den o.g. Problemen, dass gar nichts mehr geht. Die zweite Auswahl ist die Partition mit dem MacOS X. Sollte man besser auch nicht nehmen

Die richtige Antwortet lautet C:!! Nicht unbedingt die dritte Partition, sondern die, welche von Windows den Laufwerksbuchstaben C: angeboten bekommt. Diese sollte dann auch eine Größe um die 32 Gb haben.